Fensterdichtungen
direkt vom Hersteller!

Neue Dichtungen rein, Heizkosten runter!

Fensterdichtungen für verschiedene Fenstersysteme – Passgenaue Lösungen zur optimalen Abdichtung – Direkt vom Hersteller

Über 4000 Dichtungen in unserem Katalog

Bundesweite Lieferung direkt vom Hersteller auch an den Privathaushalt. In der Regel schon ab 5 Meter per DHL. Der Durchschnittspreis der Fensterdichtungen liegt bei € 2,- bis € 5,- netto per Meter.

Privatkunden zahlen sicher und bequem per PayPal alternativ per Vorkasse (Banküberweisung)

Katalog „Fensterdichtungen“ (PDF, 4 MB)

verschiedene Dichtungen aus der Musterkollektion

Topseller im Bereich Fensterdichtungen

STA – 121
STA – 121
STA – 057
STA – 057
STA – 121
STA – 013
STA – 121
STA – 1208
STA – 121
STA – 924
STA – 121
STA – 656
STA – 121
STA – 594
STA – 121
STA – 556
STA – 121
STA – 551
STA – 121
STA – 366
STA – 121
STA – 360
STA – 121
STA – 359

Häufig gestellte Fragen zum Thema Fensterdichtungen

Meine Dichtungen sind kaputt, was kann ich tun?

Um Ihnen eine neue passende Dichtung anzubieten, brauchen wir bitte ein Foto vom Querschnitt der Dichtung oder Sie senden uns ein Muster per Post ein oder einen Stempelabdruck per Fax auf 04176 – 94 94 340.

Für eine fachmännische Beratung vor Ort empfehlen wir Ihnen den Tischler oder Glas-Service Ihres Vertrauens anzurufen. Alternativ helfen wir auch gerne per Telefon weiter. Wir finden eine passgenaue Lösung zur optimalen Abdichtung Ihrer Fenster! Wir haben für nahezu jedes Fenstersystem die passende Fensterdichtung in einer Top-Qualität im Programm.

Wieso färben meine Fensterdichtungen schwarz ab?

Viele Dichtungen werden aus dem Werkstoff EPDM hergestellt der einen höheren „Ruß“ Anteil besitzt. Durch dieses Ruß haben diese Dichtungen die Eigenschaft teilweise stark abzufärben.

Durch unser modernes TPE ist dieses nahezu ausgeschlossen.

Können Ihre Fensterdichtungen auch im Außenbereich eingesetzt werden?

Unsere Dichtungen aus TPE besitzen alle eine gute UV-Licht- und Witterungsbeständig und können somit vom Werkstoff her alle im Außenbereich verbaut werden. Bei Bedarf übersenden wir Ihnen gern ein Werkstoffdatenblatt.

TPE (SEBS, weichmacherfrei, ca. 56° – 60° Shore A) = gute Beständigkeit gegen Alterung, Witterung, Ozon und gute UV-Stabilität sowie beste physikalische Eigenschaften, PVC-frei, keine Weichmacherwanderung, daher auch sehr gut verträglich mit wasserverdünnbaren Acryl-Lasuren und Lacken.

Dieser Werkstoff wird sehr gern und häufig für Fensterdichtungen und Türdichtungen verwendet.

Temperaturbereich: von -40°C bis + 80°C

Wie kann ich meine Fensterdichtungen auf 45 Grad schneiden?

Wir besitzen in unserem Warensortiment eine Gehrungszange die auf 45 Grad schneiden kann. Bei Interesse sprechen Sie einfach unser Verkaufsteam an.

Dürfen Fensterdichtungen mit Lack in Berührung kommen?

Unsere TPE Dichtungen (Thermoplastische Elastomere ) sind alle Acryllackbeständig.

Es stellt also kein Problem dar, falls die Dichtung angestrichen wurden. Anders verhält es sich mit den Dichtungen aus PVC. PVC ist nicht beständig gegen Acryllacke.

Wann sollte man Fensterdichtungen austauschen?

Jede Fensterdichtung kann unterschiedlich lange halten.

Es gibt mehrere Möglichkeiten herauszufinden, wann es an der Zeit ist eine Dichtung zu tauschen.

–   Halten Sie ein Feuerzeug entlang des jeweiligen Fensters oder der Tür. Geht die Flamme aus oder bewegt diese sich sehr stark, dann können Sie davon ausgehen, dass Ihre Dichtung zum Austausch bereit ist.

–   Sie können auch mit einem einfachen Stück Papier herausfinden, ob Ihre Fensterdichtung ausgetauscht werden muss.

  1. Öffnen Sie hierfür das jeweilige Fenster und stecken Sie ein Blatt Papier in die Fensterschwelle.
  2. Nun schließen Sie das Fenster wieder.
  3. Ziehen Sie das Blatt Papier vorsichtig zu sich heran und schauen Sie, ob das Blatt zerreißt oder als komplettes Stück rausgezogen werden kann.
  4. Wenn Sie das Blatt Papier ohne Probleme rausziehen können, dann ist ist davon auszugehen, dass Ihr Fenster oder Ihre Tür undicht ist und Sie eine neue Dichtung benötigen.

Wie lange halten neue Dichtungen?

Dies hängt von mehreren Faktoren ab! Entscheidend sind hier die tägliche Belastung und die Umwelteinflüsse, wie z. B. Licht, Ozon, Witterung, Temperaturschwankungen oder das Verwenden von chemischen Reinigungsmitteln.

Falls Sie nähere Informationen über das von Ihnen benötigte Profil wünschen, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen selbstverständlich bei sämtlichen Fragen.

Ist es möglich mit der Herstellernummer am Fenster festzustellen, welche Dichtung ich benötige?

Nein, das ist leider nicht mehr möglich. Durch die Masse an Dichtungen, die in den Jahren auf den Markt kamen, können wir nur noch anhand eines Stempelabdrucks, eines Musterstücks oder durch ein Foto erkennen, welche Dichtung Sie benötigen.

Unser geschultes Personal kann Ihnen sofort weiterhelfen.  

Wozu dienen Fensterdichtungen?

Fensterdichtungen haben mehrere wichtige Funktionen und tragen erheblich zur Gesamtleistung eines Fensters bei. Hier sind die Hauptzwecke von Fensterdichtungen:

1. Wärmedämmung:

Fensterdichtungen verhindern den Luftaustausch zwischen dem Innen- und Außenbereich. Sie tragen dazu bei, dass die Wärme im Raum bleibt und keine kalte Luft von außen eindringt. Dies hilft, den Wärmeverlust zu minimieren und trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.

2. Schallschutz

Fensterdichtungen verbessern die Schallschutzwirkung von Fenstern, indem sie den Lärm von außen dämmen. Sie reduzieren das Eindringen von störenden Geräuschen und tragen so zu einem ruhigeren Raumklima bei, insbesondere in lauten städtischen Umgebungen.

3. Wasserschutz

Fensterdichtungen verhindern, dass Regenwasser oder Feuchtigkeit in das Gebäude eindringen. Besonders bei älteren Fenstern oder in Gebieten mit starkem Regen oder Schnee sind Dichtungen wichtig, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und damit Schimmelbildung oder Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

4. Luftdichtheit

Fensterdichtungen gewährleisten, dass keine unerwünschte Luftzirkulation durch das Fenster stattfindet. Dies schützt vor Zugluft, die das Raumklima unangenehm macht und die Heizkosten in den Wintermonaten erhöht. Sie tragen somit auch zur Verbesserung der Raumluftqualität bei.

5. Einbruchschutz

Fensterdichtungen können helfen, das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. In Kombination mit anderen Sicherheitsmaßnahmen kann eine gute Dichtung auch als eine Art Zusatzschutz gegen Einbrüche dienen, da sie potenziellen Angreifern das Eindringen erschwert.

6. Verlängerung der Lebensdauer des Fensters

Fensterdichtungen schützen die Fensterrahmen und -scharniere vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und Staub. Dadurch wird die Lebensdauer des Fensters verlängert, da der Fensterrahmen nicht so schnell korrodiert oder beschädigt wird.

7. Vermeidung von Kondensation

In stark temperierten Räumen kann es zu Kondensation an Fenstern kommen. Gut isolierte Fensterdichtungen verhindern, dass kalte Außenluft mit warmer Innenluft in Kontakt kommt, was das Risiko von Kondensation und damit verbundenen Feuchtigkeitsschäden verringert.

Fazit: Fensterdichtungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung des Komforts, der Energieeffizienz und der Sicherheit eines Gebäudes. Sie verhindern das Eindringen von Kälte, Lärm und Feuchtigkeit und tragen so zu einem angenehmen Raumklima bei. Daher sind regelmäßige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von abgenutzten Dichtungen wichtig, um die Funktionalität des Fensters aufrechtzuerhalten.

Auszug aus unserer Musterkollektion

Welche Dichtung können Sie selbst austauschen?

Im Bereich der Fensterdichtungen gibt es unterschiedliche Typen von Dichtungen. Je nachdem ob Sie Holz- oder Kunststofffenster verbaut haben, benötigen Sie verschiedenartige Dichtungen. Hinzu kommt, dass es verschiedene Stellen gibt, an denen eine Fensterdichtung nötig ist. Für den Austausch oder die Reparatur in Eigenregie sind jedoch nur die Stellen geeignet, die das Fenster gegen den eigentlichen Rahmen abdichten. Zwischen Glas und Fenster befindet sich ebenfalls eine Dichtung, die ab Werk eingebracht wird, und ohne Fachkenntnisse nicht erneuert werden sollte. Das Gleiche gilt für den Bereich zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, der beim Einbau abgedichtet wird.

Doch gerade die Fensterdichtungen, die man durch das tägliche Öffnen und Schließen des Fensters besonders beansprucht, können im Laufe der Zeit spröde werden. So dringen Wind, Regen und Schnee ein, was bei Minustemperaturen weitere Schäden verursachen kann.

Wie wechselt man eine Fensterdichtung aus?

Das Auswechseln einer Fensterdichtung ist eine relativ einfache Aufgabe, die mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld gut selbst erledigt werden kann. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst, um die Fensterdichtung zu wechseln:

Benötigte Werkzeuge und Materialien:

  • Neue Fensterdichtung (passend für dein Fenster)
  • Schere oder Cuttermesser
  • Schraubenzieher (falls die Dichtung mit Schrauben befestigt ist)
  • Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger)
  • Pinsel oder weiches Tuch (zur Reinigung)
  • Handschuhe (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung

  • Fenster öffnen: Öffne das Fenster und stelle sicher, dass du genügend Platz hast, um bequem an der Dichtung zu arbeiten.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Zieh Handschuhe an, um deine Hände zu schützen, insbesondere wenn du mit scharfen Werkzeugen arbeitest.

2. Alte Dichtung entfernen

  • Dichtung lösen: Überprüfe zuerst, wie die alte Dichtung befestigt ist. Manche Dichtungen werden einfach in eine Nut eingelegt, andere sind mit Kleber oder Schrauben fixiert.
    • Bei Klebeteilen: Hebe die Dichtung vorsichtig ab. Verwende gegebenenfalls ein Cuttermesser, um die Dichtung zu lösen.
    • Bei eingesetzten Dichtungen (in einer Nut): Ziehe die Dichtung einfach aus der Nut heraus.
    • Bei verschraubten Dichtungen: Entferne zuerst die Schrauben, bevor du die Dichtung abziehst.
  • Alte Dichtung entfernen: Achte darauf, die alte Dichtung vollständig zu entfernen, ohne den Fensterrahmen oder die Zarge zu beschädigen.

3. Fensterrahmen und Zarge reinigen

  • Reinigung: Reinige den Bereich, in dem die Dichtung war, gründlich. Verwende einen Glasreiniger oder ein mildes Reinigungsmittel, um Schmutz, Staub und alte Klebereste zu entfernen.
  • Trocknen: Stelle sicher, dass der Rahmen und die Zarge komplett trocken sind, bevor du die neue Dichtung anbringst. Feuchtigkeit könnte die Haftung der neuen Dichtung beeinträchtigen.

4. Neue Dichtung zuschneiden (falls notwendig)

  • Messen: Miss die Länge des Rahmens, an dem die neue Dichtung angebracht werden soll. Falls die Dichtung in einem Stück geliefert wird, schneide sie mit einer Schere oder einem Cuttermesser passend zu.
  • Anpassung: Achte darauf, dass die Dichtung exakt auf den Rahmen passt, besonders an den Ecken, wo sie präzise verjüngt oder in einem rechten Winkel zugeschnitten werden muss.

5. Neue Dichtung anbringen

  • Einsetzen der Dichtung:
    • Kleben: Falls die Dichtung selbstklebend ist, entferne die Schutzfolie von der Rückseite und drücke die Dichtung entlang des Rahmens an. Achte darauf, dass die Dichtung gleichmäßig und ohne Lücken oder Überlappungen angebracht wird.
    • Einlegen in eine Nut: Falls die Dichtung in eine Nut eingelegt wird, beginne an einer Ecke und drücke sie in die Nut, bis die gesamte Dichtung sicher sitzt.
    • Einschrauben: Falls Schrauben verwendet werden, setze die Dichtung in die vorgesehene Position und fixiere sie mit den Schrauben.
  • Gleichmäßiger Druck: Drücke die Dichtung gleichmäßig an, damit sie gut haftet und keine Luft oder Feuchtigkeit eindringen kann.

6. Ecken und Übergänge bearbeiten

  • Ecken: Wenn die Dichtung an den Ecken aufeinandertreffen muss, achte darauf, dass die Übergänge sauber sind. Schneide die Dichtung ggf. so zu, dass sie in den Ecken gut passt, ohne Lücken zu hinterlassen.
  • Kanten: Überprüfe die Kanten, um sicherzustellen, dass keine Ritzen oder Spalten bleiben.

7. Überprüfung und Tests

  • Fenster schließen: Schließe das Fenster und überprüfe, ob die Dichtung gleichmäßig anliegt und das Fenster richtig schließt.
  • Testen: Prüfe, ob das Fenster nun gut abdichtet, indem du auf Zugluft achtest oder eine Taschenlampe an den Rändern des Fensters platzierst und schaust, ob Licht durch die Dichtungen dringt.
  • Anpassungen vornehmen: Falls es noch undichte Stellen gibt, korrigiere diese, indem du die Dichtung nachdrückst oder zurechtschneidest.

8. Fertigstellung

  • Wenn alles passt und das Fenster gut schließt, ist der Austausch der Dichtung abgeschlossen. Achte darauf, regelmäßig den Zustand der Dichtungen zu überprüfen, um ihre Lebensdauer zu maximieren.

Wichtige Tipps:

  • Dichtungsprofil: Achte darauf, dass du das richtige Dichtungsprofil für dein Fenster auswählst (rund, flach, U-Form, etc.).
  • Qualität der Dichtung: Wähle eine hochwertige Dichtung, die für den langfristigen Einsatz geeignet ist, um den gewünschten Schutz vor Zugluft, Feuchtigkeit und Schall zu gewährleisten.
  • Jährliche Wartung: Überprüfe die Dichtungen regelmäßig, insbesondere nach einem langen Winter oder nach starker Sonneneinstrahlung, da Dichtungen im Laufe der Zeit abnutzen können.

Mit dieser Anleitung kannst du die Fensterdichtung effektiv und präzise austauschen und dafür sorgen, dass deine Fenster wieder optimal abdichten.

Vorteile des Erneuerns von Fensterdichtungen:

Das Erneuern der Fensterdichtung ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit den Komfort in Ihrem Zuhause zu erhöhen und langfristig Energie zu sparen.

Fazit

Dichtungsprofile in unserem Sortiment

  • Schlauchdichtungen
  • Flügelfalzdichtungen
  • Lippendichtungen
  • Hohlkammerdichtungen
  • Mitteldichtungen
  • Überschlagdichtungen
  • Hebeschiebetürdichtungen
  • Verglasungsdichtungen


Unsere Dichtungen sind unter anderem passend für folgende Fenstersysteme:
Weru Fenster, Schüco, Trocal, Rehau, Salamander, Thyssen, Veka, Gealan, Kömmerling, Heroal, Aluplast, Roplasto und einige mehr.

Neuer Strelow Katalog

Katalog
Das erwartet Sie

Für Sie halten wir hier unseren aktuellen Katalog im PDF-Format bereit. Bitte downloaden und speichern und bei Bedarf Seiten ausdrucken (bitte Seitenanpassung auf „Keine“ stellen, dann ist der Ausdruck nahezu 1:1).

Der Katalog beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. In diesem haben wir die Dichtungen nach ähnlichem Aussehen vorsortiert und einige Beispiele abgebildet. Auf den angegebenen Seiten finden Sie dann die komplette Auswahl aller entsprechenden, ähnlichen Dichtungen (Seite 1 bis 325, mit Lücken aufgrund von Platzhaltern – PDF daher von Seite 1 bis 218)

André Strelow Dichtungshandel GmbH 901 Bewertungen auf ProvenExpert.com